Bildstreifen

kunstwerke in der arnisser
schifferkirche

________________________________________


In der Kirche ging es anfangs sehr bescheiden zu, es hatte noch nicht einmal für einen Bretterfußboden gereicht. Als Altar diente vermutlich anfangs ein einfacher Tisch. Lediglich die mit einem reichen Bildwerk geschmückte Kanzel verlieh dem Kirchenraum zur Einweihung eine bescheidene Würde. Aus den ersten Jahren stammt vermutlich auch das Triumphkreuz, das damals an einem Lettner hing, der den Altarbereich vom Gemeindebereiche abtrennte. Schon wenige Jahre später wurden der Kirche aber weitere Kunstwerke geschenkt.












Kunstwerke in der Schifferkirche:




Die Kanzel aus dem Jahr 1573

Ein Detail finden Sie oben: eine Blattmaske, die davon zeugt, das der Bildschnitzer das Werk des Antwerpener Künstlers Cornelis Floris kannte, der der 1552 das Kenotaph für den dänischen König Friedrich I. im Dom zu Schleswig angefertigt hatte.








Das Kruzifix – vermutlich aus der Zeit des Baus der Kirche um 1670. Ursprünglich hing das Kruzifix an einem Chorgitter. Die Bemalung stammt aus dem Barock und ist wohl später aufgebracht worden. Die Skulptur selbst im Stile eines spätgotischen Trimuphkreuzes könnte auch älter sein. Genaueres ist derzeit nicht bekannt.








Das Gemälde Die Kreuzaufrichtung aus den Zeit nach 1600, ein kunsthistorisch überaus interessantes Bild, das auf ein Bild von Christoph Schwarz aus dem Jahr 1587 zurückgeht, das heute im Lenbachhaus in München hängt. Dieses Bild wurde über einen Kupferstich von Ägidius Sadler in Europa bekannt, was einige Künstler dazu veranlasste, Kopien anzufertigen.

Das Arnisser Gemälde unterscheidet sich stark von den anderen Bildern, da es statt des ursprünglichen Querformats ein Hochformat mit einer stark reduzierten Zahl von Personen aufweist. Während die anderen Bilder die Szenerie im Stile des Manierismus darstellen, weist das Arnisser Gemälde eine Ordnung im Stile der Renaissance auf.





Das Gemälde »Die Kreuzaufrichtung« wurde der Kirche 1693 von Andreas Odefeyd gestiftet. Odefeyd war 1698 in einem Verzeichnis der herzoglichen Verwaltung über die Häuser auf der Insel Arnis erfasst. Er schien eine herausragende Stellung zu haben und brauchte wie der Pastor auch keine Grundsteuer zu zahlen. In dieser Zeit durchlebte die neue Siedlung auf der Insel eine schwere Zeit. Es waren nur etwa 24 Häuser bewohnt, sechs Häuser standen leer. Das Ansiedlungsprojekt stand in den Jahren des Schwedisch-Brandenburgischen Krieges kurz vor dem Scheitern.


Da das Gemälde in den letzten Jahrzehnten gelitten hatte, war eine Restaurierung erforderlich, die mit Geldern der Landesdenkmalamtes 2018 durchgeführt werden konnte. Heute hängt das Gemälde gut sichtbar gegenüber vom Eingang.



Das Jüngste Gericht - eine Kopie eines Gemäldes frei nach Peter Paul Rubens








Die Beweinung Christi - eine Kopie eines Gemäldes nach Andrea Schiavone








Der Altar - Das Relief »Christus stillt den Sturm« von 1936 stammt vom Oberammergauer Holzschnitzer Andreas Lang.








Das Taufbecken gehörte zur Erstausstattung der Kirche.








Die Votivschiffe

Eine Besonderheit der Arnisser Kirche sind die vier an der Decke hängenden Votivschiffe. Die Schiffe stammen zum Teil aus dem 19. Jahrhundert und sind Geschenke von Schiffern als Zeichen des Dankes für eine Errettung aus Seenot.





Ein Linienschiff





Die Santa Cruz – ein Ersatz für das 1971 gestohlene Votivschiff „Privilegia".



Ausführliche Informatonen zu den Kunstwerken und der Geschichte der Kirche finden Sie im Buch: „Arnis 1667–2017“ von Nicolaus Schmidt, Wachholtz Verlag 2017, S. 62 – 81.





Dieses Projekt wurde unterstützt vom Kultusministerium
des Landes Schleswig-Holstein:


logo





zurück zur Startseite


nach oben

 zum Kirchenbauverein Hier geht es zum Kirchenbauverein Arnis-Rabenkirchen e.V.



________________________________________

COPYRIGHT für alle Fotos: Nicolaus Schmidt, Berlin/Arnis.

Impressum: Kirchenbauverein Arnis-Rabenkirchen e.V.
Steenstraat 2 a – 24407 Rabenkirchen-Faulück